In der jüngsten Episode meines ImmoKaiser Podcasts hatte ich das Vergnügen, mit Elias Indrich, dem Gründer und Geschäftsführer von LocalonTop, über die Bedeutung der lokalen Suche für Immobilienmakler zu sprechen. Elias hat uns wertvolle Einblicke in die Suchmaschinenoptimierung (SEO), die Rolle von Bewertungen und die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf die Branche gegeben.
Ein zentrales Thema unseres Gesprächs war die lokale Suche und ihre entscheidende Rolle für Immobilienmakler. Elias betonte, dass Google nicht nur die Qualität der Webseite, sondern auch die Sichtbarkeit und Relevanz der Marke bewertet. Wenn die Konkurrenten einer Marke häufiger gesucht werden, positioniert Google diese höher. Daher ist es unerlässlich, dass Immobilienmakler ihre Marke stärken und in der lokalen Suche sichtbar werden.
Elias hob hervor, wie wichtig Bewertungen sind, sowohl auf Google My Business als auch auf Vergleichsportalen wie Jacasa. Er erklärte, dass Bewertungen etwa 40-50 % der Ranking-Faktoren beeinflussen. Makler, die keine oder nur wenige Bewertungen haben, werden von Google weniger sichtbar gemacht. Daher ist es entscheidend, einen Prozess zur Sammlung von Bewertungen zu etablieren und diese regelmäßig zu pflegen.
Im Gespräch erläuterte Elias, dass SEO mehr als nur die Optimierung der Webseite umfasst. Es ist ein umfassender Prozess, der verschiedene Aspekte wie die Qualität der Inhalte, die Nutzung von Social Media und das Sammeln von Bewertungen einschließt. Er betonte, dass es wichtig ist, die richtigen Keywords zu verwenden und auf Seiten wie Google My Business präsent zu sein.
Ein weiterer wichtiger Punkt war die Rolle von Social Media in der SEO-Strategie. Elias erklärte, dass Plattformen wie Instagram und Facebook das Ranking beeinflussen können. Immobilienmakler sollten daher regelmäßig Inhalte auf diesen Plattformen teilen, um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und positive Signale an Google zu senden.
Abschließend diskutierten wir die Zukunft der Suche und die Rolle der künstlichen Intelligenz. Elias wies darauf hin, dass KI-gestützte Suchmaschinen wie ChatGPT zunehmend an Bedeutung gewinnen. Diese neuen Suchmaschinen bewerten Inhalte anders als traditionelle Suchmaschinen und könnten in Zukunft einen erheblichen Einfluss auf die Sichtbarkeit von Immobilienmaklern haben.
Das Gespräch mit Elias Indrich hat deutlich gemacht, wie komplex und vielschichtig die Suchmaschinenoptimierung für Immobilienmakler ist. Es reicht nicht, nur eine attraktive Webseite zu haben. Man muss auch an der Marke arbeiten, Bewertungen sammeln und in den sozialen Medien aktiv sein. Die Zukunft der Suche wird durch KI-Modelle weiter verändert werden, und es ist wichtig, sich auf diese Entwicklungen vorzubereiten.
Vielen Dank an Elias Indrich für seine wertvollen Einblicke und an unsere Hörer, die uns auf dieser spannenden Reise begleitet haben. Bleiben Sie dran für weitere interessante Gespräche im ImmoKaiser Podcast.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren: